– 50%

Kleine Rieslingreihe Teil 3

 

Siegfried sagt, „Genau so riecht ein Riesling.“ Aber als wir versuchen die Worte zu finden, für das, was wir da riechen, wird es schwer. Grüne Früchte… aber welche genau? Was macht diesen Rieslinggeruch aus? Schwer, schwer, sehr schwer.

 

Da uns unsere bisherigen Riesling-Extravaganzen der grundlegenden Beschreibung dieser Rebsorte nur bedingt näher gebracht haben, gilt unser Interesse heute abend dem gemeinen Riesling. Der genau das liefert, was man von ihm erwartet. Ein Discounterwein scheint die passende Wahl zu sein.

 

Wir nehmen einen ersten Schluck des Rieslings vom Weingut Leitz, aus dem Rheingau.

 

Beim Geschmack finden sich die Assoziationen schneller ein als beim Geruch: Gelbe Kiwi, die schon ein bisschen drüber ist. Deren beißende Schärfe setzt sich auf die Zungenspitze, Süße breitet sich aus und spät enthüllt sich auch noch eine verhaltene Alkoholnote.

 

Und da ist noch mehr. Etwas Mineralisches, aber nicht dieses trockene Gefühl, wie es vielleicht ein schieferhaltiger Boden hervorbringt, sondern etwas, das irgendwie feucht und nachgiebig ist, wie nasse Kreide.

 

Beim zweiten Glas merken wir, dass wir noch nicht fertig sind. Charles schmeckt Gurkenwasser. Vielleicht, meint Siegfried.

 

Und mit ein bisschen Geduld ergibt sich eine neue Fährte: Eine dieser Melonen, die innen grün sind. Man beißt in ein Stück und spürt die labbrige, klebrige Süße dort wo die Kerne waren. Genauso schmeckt das zweite Glas.

 

Wir stellen fest, dass dieser Wein uns keine bahnbrechenden Erkenntnisse über die wahre Natur des Rieslings geliefert hat. Gar nicht so einfach dieses Rebsortenantrinken.

 

Charles merkt außerdem an, dass unsere Leser aufgrund unserer Beschreibung ein Geschmacksfeuerwerk von diesem Wein erwarten werden. In Wirklichkeit ist er aber  auch etwas wässrig und vage. Naja, meint Siegfried, prinzipiell sind die Geschmäcker doch alle da. Nur muss man gedanklich 50 bis 80 Prozent abziehen.

Nach Urlauben und Umzügen

Kleine Rieslingreihe, Teil 2

Werte Weingenießer,

zu viel Zeit ist vergangen nach der ersten Folge unserer Rieslingreihe. Der Sommer, der ewig zu sein schien, hat sich schließlich doch verflüchtigt. Und der Wein, den Charles in Folge 2 mitbringen wollte, ist als Mitbringsel zu einer Abendessenseinladung veruntreut worden.
Daher zückt er jetzt eine Flasche, die er zum Geburtstag bekommen hat. Von wem eigentlich? Jedenfalls wird sie gebührend zelebriert werden.

LAURENTIUSLAY, Riesling Spätlese vom Weingut Carl Loewen.

Gleich beim ersten Schluck schimmert Honig in all seinen Facetten. Ein dichter, voller Geschmack. Wundervoll. Siegfried ist begeistert und Charles dankt innerlich dem mittlerweile unbekannten Gönner.

Nur, wo bleibt der typische Rieslinggeschmack, den wir aus unserer Erinnerung mit Zitrusnoten verbinden? Die nächsten Schlücke bringen mehr Honiggeschmack, vielleicht auch Honigmelone? Schließlich meint Charles‘ feine Nase noch etwas anderes zu erahnen. Während sich dieser wundervolle Trunk seinem Ende zuneigt, erkennen die Instinkttrinker: Einen Hauch reifer Mandarine. Eine dieser ganz kleinen, an ihrer Süße schon zerfallenden Mandarinen, die man Tage nach Heiligabend unter dem nadelnden Baum findet. Und damit haben wir doch noch die Zitrusfrucht entdeckt. Hat man die Mandarine einmal im Sinn, spürt man auch ihre zarte Bitterkeit.

Ein wunderbarer Wein. Nicht kompliziert, aber klar und schön. In zwei Szenarien trinkbar:

Nach dem Essen zu einer kleinen Auswahl von Weichkäsen.

Oder an einem glühend heißen Nachmittag. Es sind Ferien, der Tag in einer fremden Stadt gleitet in wunderbarer Ereignislosigkeit dahin. Man sitzt zu zweit auf dem Balkon im Schatten und trinkt diesen Wein eisgekühlt. Man blickt hinaus ins schöne Nichts des Sonnentages und spürt hin, wie er einem langsam zu Kopf steigt.